Wir Wirtschaftsjunioren: Das sind rund 10.000 Unternehmer und Führungskräfte unter 40 Jahren. Wir sind global vernetzt und als größtes Netzwerk junger Wirtschaft in Deutschland mit rund 215 Mitgliedskreisen vor Ort präsent. Die Wirtschaftsjunioren in Duisburg bestehen aus rund 28 aktiven Mitgliedern und mehr als 60 Förderkreismitglieder, die den Wirtschaftsjunioren trotz des Überschreitens der Altersgrenze weiterhin beratend zur Seite stehen.
Der Erfahrungsaustausch und die gemeinsame Projektbearbeitung geben den Mitgliedern die Gelegenheit, ihre Interessen und Fähigkeiten einzusetzen und aktuelle Themen mit Leben zu füllen. Dadurch wird es möglich, über den Tellerrand des eigenen Unternehmens hinaus zu blicken.
Wer bei uns mitmacht, engagiert sich im Beruf und will darüber hinaus auch etwas bewegen.
Mit unserem wirtschaftspolitischen und gesellschaftlichen Engagement übernehmen wir Verantwortung für die Zukunft und geben der jungen Wirtschaft eine Stimme. Wir fördern den Austausch und die Entwicklung junger Unternehmer und Führungskräfte
Gestern beim sportlich Jahresauftakt haben wir die letztes Jahr eröffnete Driving Range „TopGolf“ ⛳️ in Oberhausen besucht. Anders als beim normalen Golfen braucht man hier keine Platzreife, jeder kann ohne Vorkenntnisse Abschläge 🏌️ üben. In zwei von 102 beheizten und wettergeschützten Parzellen, auch Bays genannt, konnten wir trotz der eisigen Temperaturen zusammen mit drei neuen Gästen👨 👩 👨 den traditionellen sportlichen Jahresauftakt wieder mal in Präsenz durchführen.
Auf der 200 Meter langen Bahn gibt es kleinere und größerer Zielbereiche, die mit den Bällen getroffen werden können, um so Punkte zu sammeln.
Im Lauf des Abends habe wir uns gefragt, wie die Anlage ermittelt, welcher Ball von welcher Bay abgeschlagen wurde...
Die Erklärung: Die Bälle sind mit Mikrochips ausgestattet, genauso wie die Felder, in denen sie landen sollen. So wird festgestellt, welcher Ball am Ende wo ankommt, um die Punktzahl zu berechnen.
Und auch für die Sicherheit ist gesorgt, die 52 Meter hohen Netze um die Bahn herum halten die Bälle auf dem Gelände, sodass auch keine Gefahr für vorbeifliegende Vögel besteht, von einem Ball getroffen zu werden. ❤️🐦 🐤 🐥 🦆 🦅 🦉
Am Dienstagabend waren die Wirtschaftjunioren zu Gast beim Neujahrsempfang der Niederrheinischen IHK. Mit Ministerpräsident Hendrik Wüst fand dieser nach drei Jahren wieder zu Jahresbeginn in der Mercatorhalle in Duisburg statt. Der neue Präsident der Niederrheinischen IHK, Werner Schaurte-Küppers, sprach in seiner Antrittsrede mahnende Wort aus und hatte klare Forderungen an unseren NRW- Ministerpräsidenten. Neben den Reden wurde auch Burkhard Landers verabschiedet, dieser hatte nach 13 Jahre als Präsident der Niederrheinischen IHK, im Dezember vergangenen Jahres sein Amt an Werner Schaurte-Küppers vom Kiesunternehmen Hülskens abgegeben.
Ein Fotogalerie zum Neujahrsempfang ist auf der Homepage der IHK zu finden.
Bildquelle: Niederheinische IHK/ Hendrik Grzebatzki
In der Mitgliederversammlung am 1. Dezember wählten die Wirtschaftsjunioren Duisburg ihren Vorstand für 2023. Alexander Schmidt von der Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft wurde zum neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt. Weiter dabei ist Gina Schwarz von der Frank Schwarz Gastro Group. Christoph Eller von BP Europa SE ist neu hinzugekommen. Florian Schürmann und Patrick Weiß scheiden nach drei Jahren satzungsgemäß aus dem Vorstand aus. Vielen Dank an Euch beide für Euer Engagement und für die langjährige gute und konstruktive Zusammenarbeit.
Neben der Aufnahme von vier neuen Mitgliedern wurde auch gemeinsam mit den anwesenden Mitgliedern das Jahresmotto für das Jahr 2023 gewählt. Unter diesem Motto: #70Jahre WJDU- Zukunft gestalten" freut sich der neue Vorstand, das nächste Vereinsjahr insbesondere diesem besonderen Jubiläum zu widmen.
Bildquelle: Jacqueline Wardeski
Am Mittwochabend haben die Wirtschaftsjunioren Duisburg den 3. Ruhrpitch, eine StartUp- Veranstaltung für Nachwuchsgründer aus Duisburg, durchgeführt. Die Pitcher und rund 120 Gäste wurden -zu Gast im Haus der Unternehmer- von OB Sören Link begrüßt und konnten einen unterhaltsamen Netzwerkabend erleben.
6 Pitcher stellten dazu dem Publikum Ihre Geschäftsideen vor und mussten sich den kritischen Fragen der Jury stellen.
Die bunte Vielfalt an neuen Geschäftsideen kam dabei besonders gut bei den Gästen an und vielleicht hören wir ja bald noch mehr von dem ein oder anderen Pitcher bei uns in der Region. Mit dabei waren:
Software zur Entwicklung von künstlicher Intelligenz 👁🗨: Your Easy AI GmbH (1. Platz 🥇)
Naturkosmetik💄: TAWACHA UG
Nachhaltiges Gärtnern mit Pflanzenkohle🌱 🌿: keep it grün
Digitaler Begleiter in der Psychotherapie💊 💉 : LEVIN App
Software zum Risikomanagement Lieferketten 🌎: graphworks.ai
Das Jobportal für ambitionierte Mütter👩👧: Momjobs
Die Wirtschaftsjunioren bedanken sich nochmal recht herzlich bei der Unternehmerverbandsgruppe, den weiteren Sponsoren, insbesondere dem Hauptsponsor Unique Projects, den Jurymitgliedern und Pitchern und den zahlreichen Helfern.
Bildquelle: Ruhrgepixel Media GmbH, Zoltan Verhoeven- Leskovar
Seit nunmehr 30 Jahren begrüßt die prägende Silhouette des Kunstwerks Rheinorange jeden Ankommenden im Duisburger Hafen. Auf Iniative der Duisburger Wirtschaftsjunioren haben Unternehmen und Bürger in der Region die Errichtung im Jahr 1992 möglich gemacht. Mittlerweile ist die Skulptur des Künstler Kölners Lutz Fritsch zu einem echten Wahrzeichen der Stadt, des Hafens und des Wirtschaftsstandorts Duisburg geworden.
Anlässlich des runden Geburtstages am Montag, den 26.09.2022 (Errichtungszeitpunkt: 11.30Uhr) haben die Wirtschaftsjunioren eine kleine Jubiläumsaktion gestartet und zu Ehren des Jubiläums die Skulptur kurz mit einer "30" geschmückt. Die "30" wurde aus einer Collage eingesendeter Bilder erstellt. Vielen Dank an diejenigen, die mitgemacht haben.
Mit rund 80 Teilnehmern*innen fand am vergangenen Freitag, 13.05. die Abschlussveranstaltung der EnergieScouts Niederrhein 2021/2022 in der Niederheinischen IHK statt.
EnergieScouts Niederrhein ist eine Qualifizierungsmaßnahme für Auszubildende, welche die Niederrheinische IHK in diesem Jahr zum 7. Mal durchgeführt hat. Ziel ist es, dass die Azubis als Energie-Scouts in ihren Ausbildungsbetrieben dazu beitragen, Energieeinsparpotenziale zu erkennen, zu dokumentieren und Verbesserungen anzuregen. Wie jedes Jahr, saß auch dieses Mal wieder ein Vorstandsmitglied der Wirtschaftsjunioren Duisburg in der Jury und durfte so das Gewinnerteam des Wettbewerbs mitbestimmen. Alexander Schmidt hatte viel Spaß an der Veranstaltung und möchte gern auch im kommenden Jahr diesen nachhaltigen Wettbewerb unterstützen.
Bildquelle: Niederrheinische IHK/Jacqueline Wardeski
Zusammen mit den Young Professionals der Deutsch-Niederländischen Handelskammer führten die Wirtschaftsjunioren Duisburg am Donnerstag, 12.5., in der Niederrheinischen IHK einen Netzwerk-Crashkurs mit anschließender Stadtführung durch. Dabei erhielten die rund 30 Teilnehmer interessante Tipps und Tricks, wie man als junge Führungskraft oder Unternehmer neue Kontakte knüpft. Seinen Gegenüber duzen oder doch lieber siezen? Sich anpassen oder von der Masse abheben? Und wie beendet man höflich ein Gespräch?
Nach zwei Jahren "Zwangs-Netzwerkpause", war dies sicherlich eine gute Gelegenheit sein Selbstmarketing wieder etwas aufzufrischen.
Im Anschluss an den Workshop konnten dann die TeilnehmerInnen während eines Stadtrundgangs durch die Duisburger Innenstadt die zuvor gelernten Tipps in ungezwungener Atmosphäre mit unseren niederländischen Gästen anwenden.
Bildquelle: DNHK, Young Professionals
Am gestrigen Abend waren 14 Duisburger Wirtschaftsjunioren (inkl. Gäste) bei dem digitalen Live-EVENT „Vom gestressten Hochleister zum resilienten Business ZEN- Starkes Ich. Starkes Wir. Starke Zukunft!“ dabei.
Unser Referent Steffen Steitz ist Experte für Resilienz, emotionale Ressourcenarbeit, gesundes Hochleistungsmanagement und empowermentorientierte (Selbst-) Führung für proaktive Führungsmenschen & Teams und unterstützt Unternehmer:innen, Selbstständige und Führungskräfte mit seiner Business-ZEN-Methode dabei, ihre mentale Fitness so zu stärken, dass sie nicht nur ihre Resilienz (Belastbarkeit) erhöhen, sondern auch ihr Leistungspotential voll ausschöpfen können.
Mit kleinen Aufgaben während des Vortrages konnten sich die Junioren aktiv einbringen und bekamen dabei viel Input zum Aufbau von Resilienz, um so eine Kraftquelle für sich und auch andere zu sein. Ziel ist es, sich langfristig (und auch sein Team) besser durch stressige Zeiten und Krisen führen zu können.
Wir bedanken uns nochmal ganz herzlich bei Steffen Steitz und dem Arbeitskreis Unternehmertum für diesen gelungen und interessanten Abend.
Energiemanagement ist neben dem Zeitmanagement ein wichtiger Baustein um erfolgreich als Führungskraft zu arbeiten. Deshalb konnten sich 18 Duisburger Wirtschaftsjunioren (inkl. Gäste) im Rahmen des traditionellen „sportlichen Jahresauftaktes“ freuen, einen Vortrag zum Thema „-ENERGIZED- Voller Energie durch den Tag“ zu erhalten.
Coronabedingt wurde aus dem aktiven Jahresauftakt eine digitale Veranstaltung. Von Coach Niko Single bekamen die Junioren viel Input zur Optimierung ihres Energiemanagements. Neben Erläuterungen zu den vier positiven Energiespendern (Schlaf, Ernährung, Sport und Atmung) gab Nico zudem konkrete Handlungsoptionen an die Hand, die jeder künftig individuell umsetzen kann.
Wir bedanken uns nochmal ganz herzlich bei Coach Niko Single und dem Arbeitskreis Unternehmertum für diesen gelungen und interessanten Abend.
Am 17.11 fand in den Räumlichkeiten der Niederrheinische IHK Duisburg-Wesel-Kleve unsere Mitgliederversammlung 2021 statt.
Die Wirtschaftsjunioren Duisburg blickten auf ein erfolgreiches Jahr 2021 zurück. “Wir wurden unser Jahresmotto #MehrNetzwerkWagen mehr als gerecht“ resümierte Sprecher Patrick Weiß im Rahmen des Berichtes für den Vorstand.
Eine Mitgliederversammlung ist auch der geeignete Ort, um Personen mit herausragenden Engagement zu Ehren.
So verliehen die Wirtschaftsjunioren Duisburg gleich 3 silberne Juniorennadeln an seine Mitglieder (Heiko, Thomas Friehage und Erhan Köse).
Traditionell wird auch der neue Vorstand im Rahmen der Mitgliederversammlung gewählt.
Neu im Amt wurden Gina Schwarz und Alexander Schmidt gewählt. Florian Schürmann und Patrick Weiß (Sprecher der Wirtschaftsjunioren Duisburg) wurden für ein weiteres gewählt.
Maximilian Ihring schied nach drei erfolgreichen Jahren im Vorstand aus.
„Vielen Dank für deinen herausragenden Einsatz und viel Erfolg im Landesvorstand der Wirtschaftsjunioren NRW“, blickte der Vorstand auf die erfolgreiche Zeit von Maximilian Ihring zurück.
An dieser Stellen bedanken wir uns bei unseren Unterstützern der Niederrheinischen IHK und Unternehmerverband - Die Gruppe für die tolle Unterstützung im Jahr 2021!
Rund um zufriedene Gesichter der Wirtschaftsjunioren Duisburg auf dem gestrigen Juniorentag 2021 in Leverkusen.
Zuvor wurde unser Mitglied Max Ihring einstimmig in den Landesvorstand der Wirtschaftsjunioren NRW gewählt.
Auch an dieser Stelle: Herzlichen Glückwunsch lieber Max und viel Erfolg in deinem Ressort Internationales!
Thomas Müller schied nach 4 1/2 Jahren endgültig aus dem Landesvorstand aus.
Vielen Dank Thomas, dass du 4 1/2 Jahren die Duisburger Fahne in NRW hochgehalten hast!
Die Duisburger Wirtschaftsjunioren freuten sich sehr, dass sie Herrn Prof. Dr. Christoph Landscheidt für einen exklusiven Kaminabend im Haus der Unternehmer gewinnen konnten. Der Arbeitskreis Politik und Wirtschaft der Wirtschaftsjunioren Duisburg, geführt von Patrick Weiß, organisierten den persönlichen Austausch, um sich aus erster Hand über den aktuellen politischen Diskurs zu informieren.
Jährlich organisieren die Wirtschaftsjunioren Duisburg einen Kaminabend im Haus der Unternehmer, um interessante Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft in einer vertrauten Runde kennenzulernen. Neben dem Kennenlernen der Personen steht dabei der Austausch zu wirtschaftspolitischen Themen im Vordergrund.
Der Abend begann mit einleitenden Worten vom Arbeitskreisleiter. Anschließend wurde in Form eines Interviews von Herrn Prof. Dr. Landscheidt durch den Abend geführt. Zunächst berichtete Herr Dr. Prof. Landscheidt ganz offen von seinem beruflichen Werdegang als Jurist und Politiker und ging dabei sowohl auf seine Erfolge als auch seine Rückschläge ein. Die Teilnehmer:innen erhielten dadurch einen tiefen Einblick in den Arbeitsalltag einer Kommunalpolitiker.
Die anschließende Diskussion ermöglichte den Teilnehmer:innen die angesprochenen Themen durch gezielte Nachfragen zu vertiefen. Dabei interessierte die Teilnehmer:innen vor allem die Gestaltung des Strukturwandel der Stadt Kamp-Lintfort, bei dem Herrn Prof. Dr. Landscheidt maßgeblich mitwirkte. Von der Insolvenz BENQ, der Zechenschließung im Jahr 2012, über den Bau des Campus Hochschule Rhein-Waal bis zur Ausrichtung der Landesgartenschau im Jahr 2020 berichtet Herrn Prof. Dr. Landscheidt ausführlich über den Werdegang der Stadt Kamp-Lintfort.
An dieser Stelle bedanken sich die Wirtschaftsjunioren Duisburg nochmals ganz herzlich bei Herrn Prof. Dr. Landscheidt für den spannenden und interessanten Austausch im Kaminzimmer im Haus der Unternehmer.
Am 21.07.2021 eröffnete die Manege für den Debating Wanderzirkus in Duisburg.
11 begeisterte Teilnehmer aus den verschiedensten Kreisen in NRW lernten die Grundlagen für das Debating in verschiedenen Modulen.
Nach dem Lunch kam Wettkampft-Feeling in der Niederrheinische IHK Duisburg-Wesel-Kleve auf, denn dann galt das zuvor gelernte umzusetzen.
Im spannenden Debating setzte sich das „Team One“ durch und durfte sich „Debating Meister Duisburg“ nennen.
Eine kleine Überraschung hatte der Tag noch parat: Unser Mitglied Max wurde zum offiziellen Debating Botschafter ernannt.
Vielen Dank an die Trainer:innen Cindy, Constanze, Florian und Max.
Vielen Dank auch an Patrik Schneegaß, der für Wirtschaftsjunioren NRW stellvertretend da war.
In der vergangenen Woche haben sich Dr. Julius Busold (Landesvorsitzender), Thomas Müller und Patrick Weiß (Kreissprecher der Wirtschaftsjunioren Duisburg) zu einem digitalen Netzwerkgespräch mit Daniela Jansen von der IG Metall getroffen.
Frau Jansen erläuterte die Arbeit der IG Metall, die sich in den Schwerpunkten Politische -und Betriebliche Arbeit unterteilt.
Zentrales Thema unseres Gesprächs waren die Herausforderungen der Industriestandorte im Zuge der Transformation vor allem unter den Rahmenbedingungen, die neue Technologien wie Wasserstoff mit sich bringen.
Wir danken Frau Jansen für das interessante und aufschlussreiche Gespräch und freuen uns auf den weiteren Austausch.
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
---|---|---|---|---|---|---|
29 | 30 | 31 | 01 | 02 | 03 | 04 |
05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 |
12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 01 | 02 |